Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Ein starker Katastrophenschutz!

Eine starke Stadt:

Der Katastrophenschutz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Land Bremen spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Notlagen wie Hochwasser, Sturmfluten und Evakuierungen. Der Landesverband Bremen ist in zwei spezialisierte Wasserrettungszüge gegliedert: den Wasserrettungszug Bremerhaven sowie den Wasserrettungszug Bremen, der aus den Einheiten Bremen Stadt und Bremen Nord besteht.

Die Wasserrettungszüge verfügen über hochqualifiziertes Personal und moderne Ausrüstung, darunter Taucher, Strömungsretter, Boote, Drohnen und Unterwasser-Ortungssysteme. Diese Ausstattung ermöglicht es ihnen, schnell und effektiv auf vielfältige Einsatzszenarien zu reagieren, sei es bei der Suche und Rettung von Personen, der Sicherung gefährdeter Gebiete oder der Unterstützung bei großflächigen Evakuierungen.

Neben der Bewältigung von Katastrophenlagen übernehmen die Einheiten der DLRG auch Aufgaben im Bereich der Veranstaltungssicherung. Bei Großveranstaltungen wie der Sail 2025 oder anderen maritimen und öffentlichen Events sorgen sie für die Sicherheit der Teilnehmer und Besucher, indem sie präventiv und reaktiv tätig werden. Durch regelmäßige Teilnahme an Katastrophenschutzübungen wird die Einsatzbereitschaft der Züge kontinuierlich verbessert und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden optimiert.

Mit diesem breiten Einsatzspektrum leistet die DLRG einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung und zur reibungslosen Durchführung von Großveranstaltungen in Bremen und Bremerhaven.

Stark informiert!

Neues aus dem Ressort

  • 2024

  • Dezember 2024

    Zusammenarbeit und Innovation für einen starken Katastrophenschutz

    Fünf norddeutsche Landesverbände der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) trafen sich am 15. Dezember 2024 in Hamburg: Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Dieses DLRG Nordverbundtreffen bot eine hervorragende Gelegenheit, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb der DLRG zu intensivieren. In diesem Jahr wurde das Treffen als Plattform für den Austausch über Führungsmittel im Katastrophenfall und in der öffentlichen Gefahrenabwehr genutzt. Die Teilnehmer aus verschiedenen Regionen und Fachbereichen der DLRG kamen zusammen, um bewährte Verfahren zu teilen und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die gemeinsame Strukturierung des Trupp- und Gruppenführer ... Mehr erfahren

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.